Autor: Esther Lindenau

Der Lese-Club im Februar

Nächstes Treffen: 02. Februar 2025 um 17:00 Uhr

Jeden ersten Donnerstag im Monat trifft sich der Lese-Club des Freundeskreises der Stadtbibliothek und spricht über einen vorab ausgewählten Roman. Moderiert wird der Lese-Club von
Gundolf Herder und Jürgen Stock.
Interessierte sind herzlich eingeladen, jederzeit dazuzukommen.

Auf dem Programm steht diesmal das Buch “Neujahr” von Juli Zeh

Cover © Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH

Veranstaltungsort: Zentralbibliothek im Hanse Carré, Bgm.-Smidt-Straße 10
Der Eintritt ist frei!

Eine gute Nachricht zum Jahresbeginn: Die „Klänge zum Wochende“ mit Jan-Hendrik Ehlers werden 2025 fortgesetzt

Jeden letzten Samstag im Monat, 12:00 – 13:00 Uhr

Nächster Termin: Samstag, 25.01.2025

Eine Stunde lang spielt Jan-Hendrik Ehlers am E-Piano eine bunte Mischung aus Pop, Jazz und Klassik. Der optimale Moment um in unseren Strandkörben zu entspannen oder es sich in einem unserer Sessel gemütlich zu machen. Der perfekte Start ins Wochenende.
Der Freundeskreis freut sich, diese wunderbare Veranstaltung erhalten zu können.
Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek im Hanse Carré, Bgm.-Smidt-Straße 10

Hier können Sie schon einmal reinhören …

Wir starten spannend ins neue Jahr

Immer wieder verwandelt sich die Stadtteilbibliothek Leherheide in eine Krimilounge. Diesmal sind gleich zwei Autoren und eine Autorin vor Ort und lesen aus „MEER MORD“. Wir freuen uns sehr, dass wir diese Veranstaltung unterstützen können.

Donnerstag, 30. Januar 2025 um 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtteilbibliothek Leherheide,
Hans-Böckler-Straße 39
Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf in der Stadtteilbibliothek Leherheide oder können telefonisch oder per Mail reserviert werden.

Das Team der Stadtbibliothek schreibt zu dem Buch: „Nirgendwo ist das perfekte Verbrechen so einfach wie auf hoher See. Zwei Drittel der Erdoberfläche bestehen aus Wasser. Der allergrößte Teil der internationalen Gewässer ist weitgehend rechtsfreier Raum, meist keiner nationalen Strafjustiz unterworfen. Und wenn doch, gibt es nachts auf menschenleeren Decks keine Zeugen oder die Wellen verschlucken Opfer und Beweise. Menschen stürzen von Kreuzfahrtschiffen, treiben tot in der Elbe oder in der Karibik. Ein dänischer Tüftler bringt in einem selbstgebauten U-Boot eine Journalistin um … immer Meer Mord!“
Der Herausgeber Manfred Ertel, Leo Hansen und Patricia Brandt lesen aus der Anthologie „MEER MORD“, in der insgesamt 15 bekannte Autorinnen und Autoren schreiben, was sich am, im oder auf dem Wasser so alles an kriminellen Machenschaften oder Gewalttaten abspielen kann.
Alle Autoren und Autorinnen haben für die dafür eigens geschriebenen Texte auf ihr Honorar verzichtet. Ein Euro pro verkauftem Buch vom Verlag Ellert & Richter kommt jenen zugute, die Tag und Nacht freiwillig und unabhängig und daher spendenbasiert auf hoher See Leben retten – den Männern und Frauen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.
Manfred Ertel, geboren 1950 in Hamburg, war fast 40 Jahre lang politischer Korrespondent und investigativer Autor beim SPIEGEL. Seitdem schreibt er Bücher, am liebsten Krimis. Zuletzt erschienen sein Politthriller „Akte B. – wenn die Möwen tiefer fliegen“ über das Dickicht deutsch-deutscher Zeitgeschichte und der True-Crime- Band „Orte des Verbrechens Hamburg“. Der leidenschaftliche Hamburger ist Fan des Fußballtraditionsklub HSV, für den er auch an der Spitze des Aufsichtsrates stand.
Leo Hansen, Jahrgang 1954, studierte Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Uni Hamburg. 15 Jahre war er bei den Landesmedienanstalten in Hamburg und Thüringen für den nicht-kommerziellen Rundfunk und das lokale Fernsehen zuständig. Anschließend unterrichtete er am Berufskolleg Medienpädagogik, Psychologie/Pädagogik und Politik. Er veröffentlichte medienpädagogische Fachartikel und schreibt seit 2019 Kriminalromane. Ende September erscheint sein neuer Krimi: „Alstergrab“. Er lebt mit seiner Frau in Hamburg.
Patricia Brandt, Jahrgang 1971, hat nach ihrem Deutsch- und Politikstudium bei der Nordsee-Zeitung volontiert. Seitdem hat sie für zahlreiche Medien wie Focus, dpa und NDR TV gearbeitet und war über 20 Jahre Redakteurin des Weser-Kuriers. Seit Neuestem ist sie Sprecherin der Bremer Bildungsbehörde. Bisher sind von ihr vier humorvolle Cosy-Krimis erschienen: zuletzt „Küstenhuhn“ und 2024 „Flunder-Verschwörung“. Patricia Brandt lebt mit Mann, zwei Kindern und vielen Tieren in der Nähe von Bremen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Freundeskreis der Stadtbibliothek e. V. und gefördert vom Kulturtopf Bremerhaven.


Sehr gut besuchter Bücherflohmarkt

Das vergnügte Flohmarktteam hier noch in Wartestellung

Als dann aber um Punkt 11:00 Uhr sich die Tür des Verkaufsraums in der Stadtbibliothek öffnete, strömten die Menschen nur so herein, und es war mit der Ruhe vorbei. Es wurde gestöbert, begutachtet und diskutiert, die Körbe füllten sich rascher, als man gucken konnte.

Es wurden neben vielen DVDs, Hörbüchern und Spielen insgesamt 800 kg Bücher verkauft. Der Erlös kommt wie immer der Stadtbibliothek zugute.

Was machen eigentlich Nils und Freddy?

Sie erinnern sich vielleicht. Nils und Freddy sind die beiden Lesemöwen, die der Freundeskreis den Kinderbibliotheken zum 150-jährigen Jubiläum 2023 geschenkt hatte. Wir waren neugierig und haben uns einmal umgehört, was die beiden so treiben. Eines kann man sagen – langweilig ist es mit ihnen nie. Im September zum Beispiel hat Nils sich Kuscheltiere zum Übernachten eingeladen. Es muss recht lebhaft in der Stadtbibliothek zugegangen sein und war bestimmt sehr lustig ;-).

Freddy dagegen liebt es offensichtlich ein wenig beschaulicher. Er hat einen Ausflug in Thieles Garten gemacht und bei bestem Wetter in seinem Lieblingsbuch geschmökert.

Alle Fotos © Stadtbibliothek

Wir sind gespannt, von weiteren Abenteuern der beiden lustigen Gesellen zu hören und werden darüber berichten.

Bücherspenden jederzeit erwünscht

Wir haben gut verkauft und benötigen daher neuen Lesestoff. Falls Sie also in Ihren Regalen oder Schränken Platz schaffen möchten, freuen wir uns sehr, wenn Sie Ihre gut erhaltenen überzähligen Bücher in der Stadtbibliothek im Hanse-Carré vorbeibringen.

Bitte denken Sie daran:
Die Werke sollten auf keinen Fall älter als 10 Jahre sein.
Wir können diese Exemplare nicht annehmen. Das gilt auch für die unten aufgeführten Medien.

Stark verschmutzte und beschädigte Bücher
• Schulbücher
• Steuer- und Rechtsratgeber
• Inhaltlich veraltete Sachbücher
• Zeitschriften
• Schallplatten


Bücherplausch – hier lernen sich Buchfans kennen

Lesen Sie auch gerne, aber die Auswahl der geeigneten Bücher fällt Ihnen schwer? Am liebsten hätten Sie persönliche Buchtipps von Leuten, die auch Buchliebhaber sind? Sprechen Sie gerne über Ihre Leseerlebnisse und geben diese weiter? Dann sind Sie beim Bücherplausch richtig! Hier können Sie neue Leseinspirationen mit nach Hause nehmen und mit Ihren Buchtipps andere Buchfans inspirieren. Das Treffen findet einmal im Monat in unserem BibLab statt.
Dies ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Freundeskreis der Stadtbibliothek Bremerhaven e.V.

Mittwoch, 08. Januar 2025
16:30 – 17:30 Uhr
Eintritt frei

Veranstaltungsort: Zentralbibliothek im Hanse Carré, BGM.-Smidt-Str. 10

Sprach-Café nur für Frauen

Andere Frauen treffen und Deutsch sprechen: ein Angebot der Stadtbibliothek für alle Frauen, die Deutsch lernen und im Austausch anwenden wollen – jeden Mittwoch, unverbindlich, offen und kostenlos.

Das nächste Treffen findet erst wieder im neuen Jahr statt –
jeweils von 15:00 – 16:30 Uhr
Es gibt in dieser Zeit eine Kinderbetreuung!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek im Hanse Carré, Bgm.-Smidt-Straße 10

Sprach-Café für alle – andere Leute treffen und Deutsch sprechen

Ein Angebot der Stadtbibliothek für alle, die Deutsch lernen und im Austausch anwenden wollen – unverbindlich, offen und kostenlos.
Das ehrenamtlich betreute Treffen für Männer und Frauen findet jeden Donnerstag von 17:00 bis 18:30 Uhr statt.
Das 1. Treffen im neuen Jahr ist am 09.01.2025

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek im Hanse Carré, Bgm.-Smidt-Straße 10

Was Sie sich vielleicht schon immer einmal wissen wollten: Wie funktioniert eigentlich der Leseclub?

Wer den Artikel über den Leseclub im Sonntagsjournal verpasst hat, kann ihn hier nachlesen.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén